Erfahrungen zu Gewindefahrwerk
Moderatoren: TomiTomi, mod-test
Erfahrungen zu Gewindefahrwerk
Hallo 2005er (+) Mustang-Fahrer,
hat jemand von Euch schon ein Gewindefahrwerk verbaut?
Welche Marke?
Teilekosten?
Arbeitsaufwand - Zeit und Kosten?
Probleme bein TÜV?
Erfahrungen?
Danke für Eure zahlreichen Info's, auf die ich schon sehr gespannt bin.
Gruß Günter
hat jemand von Euch schon ein Gewindefahrwerk verbaut?
Welche Marke?
Teilekosten?
Arbeitsaufwand - Zeit und Kosten?
Probleme bein TÜV?
Erfahrungen?
Danke für Eure zahlreichen Info's, auf die ich schon sehr gespannt bin.
Gruß Günter
Hallo Johannes,Johannes hat geschrieben:Hallo Günter,
ich weiss, dass mein Händler ein Gewindefahrwerk verbaut hat. Ist bei einem weissen GT mit blauen Streifen.
Marke, sorry weiss ned. Andere Positionen auch ned.
TÜV muss aber wohl klappen, sonst hätte er es nicht gemacht.
So viel zu dem Thema was ich weiss.
danke für Deine Rückmeldung. Wenn Du mir die Kontaktadresse (E-Mail) von Deinem Händler nennen könntes, dann wäre mir schon ein wenig geholfen.
Gruß Günter
Ciao Günter
Bei meinem Händler werdn KW-Gewindefahrwerke verbaut und auf Wunsch auch nur tiefergelegt mit nem Federsatz.Mit dem MFK in der Schweiz gibts anscheinend keine Probleme da er sie immernoch anbietet.
Seine HP ist hier zu finden http://www.us-carconnection.ch/
Gruss Baumi
Bei meinem Händler werdn KW-Gewindefahrwerke verbaut und auf Wunsch auch nur tiefergelegt mit nem Federsatz.Mit dem MFK in der Schweiz gibts anscheinend keine Probleme da er sie immernoch anbietet.
Seine HP ist hier zu finden http://www.us-carconnection.ch/
Gruss Baumi
Meine Game-Over-Themen
- Sequentielle Blinker, American Live Oensingen, GT-Stripes, Endtopf-Suche, Reifendrucksensoren, Folierung, komische Heckscheibenaufkleber, blöde Jahrgangsbegrenzung an US-Car-Meetings, beleidigende Tattoo-Gespräche

- Sequentielle Blinker, American Live Oensingen, GT-Stripes, Endtopf-Suche, Reifendrucksensoren, Folierung, komische Heckscheibenaufkleber, blöde Jahrgangsbegrenzung an US-Car-Meetings, beleidigende Tattoo-Gespräche

Hm...der Preis variiert evt bei der Stufe die man einbauen kann denk ich mal.Wär doch blöd wenn ein Fahrwerk für nen Shelby gleichviel wär wie für nen normalen GT.GC-33 hat geschrieben:Hallo Baumi,
danke für Deine Info. Der Preis ist schon recht heftig - mit Einbau aber gerade noch vertretbar.
Gruß Günter
PS. Wünsch Dir schöne Feiertage und ein gutes neues Jahr.
Bitte gern geschehen.
Und falls wir uns nicht mehr lesen vor dem 1.Jänner auch dir respt. euch merry X-mas und a happy new Year.
Meine Game-Over-Themen
- Sequentielle Blinker, American Live Oensingen, GT-Stripes, Endtopf-Suche, Reifendrucksensoren, Folierung, komische Heckscheibenaufkleber, blöde Jahrgangsbegrenzung an US-Car-Meetings, beleidigende Tattoo-Gespräche

- Sequentielle Blinker, American Live Oensingen, GT-Stripes, Endtopf-Suche, Reifendrucksensoren, Folierung, komische Heckscheibenaufkleber, blöde Jahrgangsbegrenzung an US-Car-Meetings, beleidigende Tattoo-Gespräche

Die Überschrift ist doch etwas irreführen - aber der Reihe nach.
Gleich am Anfag als ich meinen Mustang hatte (es gab noch keine GFW) habe ich den Gaul tiefergelegt und eine Spurverbreiterung von je 25mm an jeder Seite angebracht. Für die Tieferlegung wurden H&R Federn verwendet. Der Stang kam vorne 45mm und hinten 65mm dem Boden näher. Dieses Gesamtkonzept stellte sich jedoch in Laufe der Zeit als Rückrat brechend heraus. Es mußte eine andere Lösung gefunden werden.
3 Möglichkeiten boten sich jetzt an:
1. Einbau eines Gewindefahrwerkes (Kosten incl Einbau ca. 1.500 €)
2. H&R Federn lassen und zusätzlich von H&R Stoßdämpfer einbauen.
3. H&R Federn lassen und zusätzlich verstellbare KONI-GAS-Stoßdämpfer einbauen.
Das Für und Wider
Zu 1. Beim Einbau eines Gewindefahrwerkes waren mir die Kosten mit 1.500 € und die anschließende TÜV-Abnahme zu hoch und ich hätte die teueren H&R Federn auf den Müll werfen können. Ferner hatte ich die Aussage eines Fahrers mit GFW die da lautete - laß die Finger von der Sch..... (Gewindefahrwerke müssen vom TÜV abgenommen werden)
Zu 2. Das wäre eine Kompromisslösung gewesen - aber H&R baut selber keine Stoßdämpfer. Nach telefonischer Rückfrage stellte sich heraus, die Firma BILSTEIN ist deren Lieferant. Bilstein verkauft aber diese Stoßdämpfer nur an H&R für das GWF.
Zu 3. Die verstellbaren KONI-GAS-Stoßdämpfer, mit lebenslanger Garantie waren dann meine entgültiger Lösung für das "durchschlagende" Problem, das derweilen so schlimm geworden war, dass meine Frau nicht mehr im Mustang fahren bzw. mitfahren wollte. Der Vorteil war noch der - keine TÜV-Eintragung, da Stoßdämpfer (in D) ausgewechselt werden dürfen, ohne diese alberne Abnahme.
Die Lösung
Am 05.02.2008 wurden die gesamten Serien-Stoßdämpfer gegen KONI-Stoßdämpfer ausgetauscht, da die Original-Dämpfer in Verbindung mit der Tieferlegung "knochenhart" und ungeeignet sind. Ferner sind diese Dämpfer der Federkraft der H&R Tieferlegungsfedern nicht gewachsen. Der Umbau auf verstellbare KONI-GAS-Dämpfer brachte den erhofften und gewünschten Erfolg. Die "hoppeligen und stoßartigen Rückratbrecher" gibt es jetzt nicht mehr.
Kosten der Aktion: Material 638,00 € - Arbeitszeit 3 Stunden
Wichtig: Beim Austausch der vorderen Dämpfer sollte unbedingt ein Federpress-Werkzeug zur Verfügung stehen, damit es nicht zu Verletzungen kommt!
Gruß Günter
Gleich am Anfag als ich meinen Mustang hatte (es gab noch keine GFW) habe ich den Gaul tiefergelegt und eine Spurverbreiterung von je 25mm an jeder Seite angebracht. Für die Tieferlegung wurden H&R Federn verwendet. Der Stang kam vorne 45mm und hinten 65mm dem Boden näher. Dieses Gesamtkonzept stellte sich jedoch in Laufe der Zeit als Rückrat brechend heraus. Es mußte eine andere Lösung gefunden werden.
3 Möglichkeiten boten sich jetzt an:
1. Einbau eines Gewindefahrwerkes (Kosten incl Einbau ca. 1.500 €)
2. H&R Federn lassen und zusätzlich von H&R Stoßdämpfer einbauen.
3. H&R Federn lassen und zusätzlich verstellbare KONI-GAS-Stoßdämpfer einbauen.
Das Für und Wider
Zu 1. Beim Einbau eines Gewindefahrwerkes waren mir die Kosten mit 1.500 € und die anschließende TÜV-Abnahme zu hoch und ich hätte die teueren H&R Federn auf den Müll werfen können. Ferner hatte ich die Aussage eines Fahrers mit GFW die da lautete - laß die Finger von der Sch..... (Gewindefahrwerke müssen vom TÜV abgenommen werden)
Zu 2. Das wäre eine Kompromisslösung gewesen - aber H&R baut selber keine Stoßdämpfer. Nach telefonischer Rückfrage stellte sich heraus, die Firma BILSTEIN ist deren Lieferant. Bilstein verkauft aber diese Stoßdämpfer nur an H&R für das GWF.
Zu 3. Die verstellbaren KONI-GAS-Stoßdämpfer, mit lebenslanger Garantie waren dann meine entgültiger Lösung für das "durchschlagende" Problem, das derweilen so schlimm geworden war, dass meine Frau nicht mehr im Mustang fahren bzw. mitfahren wollte. Der Vorteil war noch der - keine TÜV-Eintragung, da Stoßdämpfer (in D) ausgewechselt werden dürfen, ohne diese alberne Abnahme.
Die Lösung
Am 05.02.2008 wurden die gesamten Serien-Stoßdämpfer gegen KONI-Stoßdämpfer ausgetauscht, da die Original-Dämpfer in Verbindung mit der Tieferlegung "knochenhart" und ungeeignet sind. Ferner sind diese Dämpfer der Federkraft der H&R Tieferlegungsfedern nicht gewachsen. Der Umbau auf verstellbare KONI-GAS-Dämpfer brachte den erhofften und gewünschten Erfolg. Die "hoppeligen und stoßartigen Rückratbrecher" gibt es jetzt nicht mehr.
Kosten der Aktion: Material 638,00 € - Arbeitszeit 3 Stunden
Wichtig: Beim Austausch der vorderen Dämpfer sollte unbedingt ein Federpress-Werkzeug zur Verfügung stehen, damit es nicht zu Verletzungen kommt!
Gruß Günter
-
- Cruising Director
- Beiträge: 2195
- Registriert: 19.10.2006, 17:17
- Wohnort: Lenzburg
- Kontaktdaten:
- grendi
- Cruising Director
- Beiträge: 2208
- Registriert: 29.10.2007, 15:52
- Wohnort: der Wilde Westen des Aargaus
- Kontaktdaten:
hallo günter,
danke für deine ausführungen..
..wird bei mir vielleicht auch mal aktuell!
..da bin ich froh, dass ich auf dein knowhow zurückgreifen kann.
bis freitag.
danke für deine ausführungen..
..wird bei mir vielleicht auch mal aktuell!
..da bin ich froh, dass ich auf dein knowhow zurückgreifen kann.

bis freitag.
proud member of the legendary "ride hard club"
rides: screaming yellow 2006 V6, candyapple red 1969 bigblock coupe, intermccanica speedster

rides: screaming yellow 2006 V6, candyapple red 1969 bigblock coupe, intermccanica speedster

Ich hab zwar kein Fahrwerk verbaut sonden "nur" einen Tieferlegungssatz sprich Federn.Für meinen Geschmack ist das gerade ideal den mit den neuen Felgen ist die Strassenlage trotzdem recht hart,präzise und laufruhig.Auch der Fahrkomfort ist nicht ganz so hart und doch nicht zu weich.
Aber ich finde es gut das Günter seine Erfahrung hier mit uns teil
Aber ich finde es gut das Günter seine Erfahrung hier mit uns teil

Meine Game-Over-Themen
- Sequentielle Blinker, American Live Oensingen, GT-Stripes, Endtopf-Suche, Reifendrucksensoren, Folierung, komische Heckscheibenaufkleber, blöde Jahrgangsbegrenzung an US-Car-Meetings, beleidigende Tattoo-Gespräche

- Sequentielle Blinker, American Live Oensingen, GT-Stripes, Endtopf-Suche, Reifendrucksensoren, Folierung, komische Heckscheibenaufkleber, blöde Jahrgangsbegrenzung an US-Car-Meetings, beleidigende Tattoo-Gespräche
