Seite 2 von 2

Verfasst: 25.08.2009, 14:08
von swiss-stang
Baust du mir 2 Querlenker vorne und einen Scheinwerferhebermotor links für einen Probe 2.5 '95? :lol:
(diese Teile sind gemeint, nicht Bremsklötze und Auspuff-Topf)

Verfasst: 25.08.2009, 15:16
von ellum
Im ernst?

Kann ich organiseren ;) PN?

Verfasst: 25.08.2009, 17:14
von WOLFonREVENGE
elvis der autoteilehändler :D

hat aber gutes zeugs :D

Verfasst: 25.08.2009, 17:25
von TomiTomi
Bitte Thread nicht kapern!

Danke für die Infos.

Hatten dann alle offiziell importierte US-Fords dieses Schildchen mit "Ford Motor Co (Switzerland) SA" drauf?

Weiss jemand wie lange Fords mit solchen Schildern hier versehen wurden?

Verfasst: 25.08.2009, 21:14
von CCRenegade
Mein 1967er Cabrio hat das nicht...

Verfasst: 25.08.2009, 21:32
von TomiTomi
CCRenegade hat geschrieben:Mein 1967er Cabrio hat das nicht...
Den hast du doch selber importiert, nicht?

Verfasst: 25.08.2009, 21:34
von CCRenegade
Das Cabrio nicht, das ist ein offizielles CH-Fahrzeug, verkauft durch Ford Schweiz.

Verfasst: 17.09.2009, 11:02
von shaker
Mustangs wurden in der Schweiz definitiv keine gebaut. Hingegen offiziell von Ford importiert. Von 1965 bis und mit 1982. In dieser Zeit wurden die verschiedenen Modelle typengeprüft und von Ford auf die CH-Gesetze umgerüstet. Dies geschah bis ca. 1974 dezentral bei den grossen Fordhändlern (Th. Willy, Rupf, Schläpfer) und evt. noch weiteren Firmen. Um 1975 wurde in Rothrist das zentrale Auslieferungslager eingeweiht und ab da alle Arbeiten dort ausgeführt.

Bis 1974 scheinen alle Wagen über Welti-Furrer in die CH gelangt zu sein. Nach der Zwischenlagerung in Zürich wurden die Autos ebenfalls auf die grossen Händler verteilt. Dasselbe gilt für die Ersatzteile. Kein zentrales Ersatzteillager.

Viele der US-Fahrzeuge mussten erstmal aufgehübscht werden, um in der Schweiz überhaupt verkaufbar zu sein. Teillackierungen bei Verarbeitungsmängeln, Transportschäden und weitere Anpassarbeiten. Viel davon scheint bei Rupf in ZH gemacht worden zu sein.

Die Alu-Plaketten scheinen 1970 eingeführt worden zu sein. Bei früheren Autos konnte ich noch keine beobachten. Hängt wohl damit zusammen, dass Ford ab dem 1970er Jahrgang das Bodytag im Türfalz als Aufkleber ausführte und nicht mehr als Aluplakette wie in den Jahren zuvor. Das System hielt sich bis mindestens 1982, als man praktisch die ganze US-Palette „abschoss“. Image und Marketing-Strategie! Später kamen noch der Taurus, Bronco II und der Probe offiziell in die Schweiz. War mir bisher nicht bekannt, dass da immer noch genietet wurde… Wie sieht das eigentlich beim Explorer aus?

Sämtliche Mustangs ab 1983 wurde ohne den offiziellen Segen von Ford eingeführt. Daher keine Typenprüfung und alle Autos mit Einzelabnahme und Typenschein X.

Bis mindestens 1973 gab es zeitweise noch Parallel-Importeure, die eigene Typenprüfungen anstrengten: Steiger Zürich, Pedrini Zürich, Larry S.A. Genf. Steiger importierte auch Cougars sowie Modelle von GM und der Chrysler Corp. Er lieferte sich deshalb dauernd Duelle vor Gericht mit der FoMoCo Switzerland.

Quellen: originale Verkaufsunterlagen Ford CH, diverse Zeitzeugen aus der Ford-Szene

Aehnlich lief die Geschichte übrigens mit den englischen Fords ab (Consol, Corsair & Co.)

Verfasst: 17.09.2009, 12:10
von CCRenegade
Bild

Verfasst: 17.09.2009, 13:52
von TomiTomi
@Shaker: Merci.