Versicherung auf der Rennstrecke

Hier diskutieren wir über Händler, Garagen, Werkstätten, Versicherungen

Moderator: TomiTomi

Antworten
Redstang
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 246
Registriert: 07.05.2007, 04:47

Versicherung auf der Rennstrecke

Beitrag von Redstang » 02.05.2012, 21:47

Hallo Leute

Hat jemand von Euch Erfahrung was Autoversicherungen betrifft für Touristenfahrten auf dem Nürburging, in Hockenheim oder auf anderen Rennstrecken? Meine Versicherung hat solche möglichen Schadensereignisse leider ausgeschlossen und bietet extra Versicherungen für Rennstrecken schon lange nicht mehr an. Ich spreche nicht von Rennen mit Ranglisten etc., sondern vom freien Fahren ohne Anleitung, oft Touristenfahrten genannt.

Die Suche hier im Forum hat leider keine Treffer ergeben und die gefundenen Googletreffer sprechen nur von Ausschluss oder sehr teuren Tagesversicherungen mit extrem hohem Selbstbehalt.

Grüsse
Redstang

Benutzeravatar
grendi
Cruising Director
Beiträge: 2208
Registriert: 29.10.2007, 15:52
Wohnort: der Wilde Westen des Aargaus
Kontaktdaten:

Re: Versicherung auf der Rennstrecke

Beitrag von grendi » 03.05.2012, 14:52

..zu dem thema: neulich auf der nordschleife..

der CR-V beim elchtest..
proud member of the legendary "ride hard club"
rides: screaming yellow 2006 V6, candyapple red 1969 bigblock coupe, intermccanica speedster
Bild

Benutzeravatar
Supereleven
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 413
Registriert: 27.07.2011, 20:52
Wohnort: Niederrohrdorf
Kontaktdaten:

Re: Versicherung auf der Rennstrecke

Beitrag von Supereleven » 03.05.2012, 17:18

Ou shiiit...

Muss halt nicht mit einem Panzer wie ein Spinner in die Kurve stechen!!!
Drive hard - fly fast

Benutzeravatar
MeckeV8
Cruising Director
Beiträge: 2396
Registriert: 21.04.2007, 23:57
Wohnort: Inwil LU

Re: Versicherung auf der Rennstrecke

Beitrag von MeckeV8 » 03.05.2012, 22:13

Die Nordschleife ist zu den Touristenfahrten eine offizielle Strasse, auf der die STVO gilt. Es gibt sogar Schilder mit Geschwindigkeitsbeschränkungen, nur hält sich keiner dran. Damit ist die NOS weltweit die einzige Rennstrecke, auf der Du grundsätzlich mit Versicherungsschutz fährst. Allerdings haben viele Versicherungen diese Strecke explizit ausgeklammert. Frag das Deine Versicherung. Bisher hat die Versicherung an der NOS meist gezahlt. Ich habe aber auch schon von Leuten gehört, die selbst zahlen mussten. Auf jeden Fall wird Dich im Fall die Versicherung saftig hochstufen bzw. Dich danach rausschmeissen.

Mehr zum Thema findest Du hier:

http://www.nuerburgring.de/angebote/fah ... leife.html
Bild

Benutzeravatar
Rennpony
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 452
Registriert: 29.05.2012, 19:30

Re: Versicherung auf der Rennstrecke

Beitrag von Rennpony » 31.05.2012, 16:19

Falls du die Rennlizenz machen willst (1'150 CHF) haben die fast alles abgedeckt, nur nicht den Wagen :?

KLICK

Da es sich um einen ACS-Ausbildungskurs handelt, wird die Versicherung wohl eher bereit sein, den Wagen abzudecken, als wenn man nur blöd rumheizen will... :hau:

Redstang
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 246
Registriert: 07.05.2007, 04:47

Re: Versicherung auf der Rennstrecke

Beitrag von Redstang » 01.06.2012, 15:02

@Rennpony, danke für den Hinweis.

Als Info was mir die Versicherung gesagt hat:
1. Drifttraining in der CH und DE ist das Auto versichert mit Selbstbehalt von CHF 5000.--
2. Renntraining mit Anleitung in DE ist das Auto versichert mit Selbstbehalt von CHF 5000.--
3. Freies Fahren ohne Anleitung ist nicht gedeckt = kein Versicherungsschutz

Benutzeravatar
Rennpony
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 452
Registriert: 29.05.2012, 19:30

Re: Versicherung auf der Rennstrecke

Beitrag von Rennpony » 14.06.2012, 09:30

Ich habe mich jetzt, aus purer Neugierde, mal ein wenig eingelesen :)

Für 246 CHF / Jahr kann man eine weltweit gültige Unfallversicherung abschliessen (zur Rennlizenz obligatorisch)
Die deckt auch die Heilungskosten ab, Invalidität und Tod mit 110'000.- respektive 60'000.-

Eine internationale Rennlizen für sehr historische Fahrzeuge (FIA Perioden A bis E = Baujahr VOR 1960!) und historische Rallyes (Welche Einschränkung da gilt, weiss ich nicht.), für Solar/Elektro-Autos, Dragster, Offroad und LKW und als Beifahrer von Rallyes kann man einfach so beantragen, ohne irgendwelche Voraussetzungen erfüllen zu müssen.

Alternativ gibt es die NATionale Lizenz, die für sämtliche schweizerisch organisierten Rennen (auch über die Grenze hinaus) und ALLE Fahrzeuge gilt (nicht nur Historische!) und die INTernationale Lizenz H (Historische Fahrzeuge, FIA Perioden F bis K und Z) für sämtliche älteren Fahrzeugklassen, für welche man einen anerkannten 2-tägigen Kurs absolviert haben muss, wie den oben angesprochenen ACS-Kurs auf dem Ring!

Zu den Kosten:
- Die Internationale Lizenz für die oben beschriebenen "Gruppen" kostet jährlich 240.-
- Die INTernationale H-Lizenz kostet ebenfalls jährlich 240.-
- Beifahrer von Rallyes zahlen 160.- pro Jahr
- Eine NATionale Lizenz kostet 230.- im Jahr

Hinzu kommt:
- Abonnement für das Automobilsport-Jahrbuch CH (Reglemente) mit jährlich CHF 90.-
- Bewerberlizenz Privat (wenn man alleine antreten will) für CHF 185.- pro Jahr
- Bewerberlizenz kollektiv (für ein ganzes Team oder Renngemeinschaften) für jährlich 995 CHF

Ausserdem fallen noch einmalig folgende Kosten an:
- Der ACS Ausbildungskurs in Hockenheim für CHF 1150.- um überhaupt die NAT- und INT- Lizenzen beantragen zu können (ausgenommen die Speziellen, oben genannten)
- Technischer Wagenpass für normale Wagen = CHF 80.-
- Technischer Wagenpass für historische Fahrzeuge = 450 CHF


ein imaginäres Beispiel:
Ich habe einen Renault Alpine A110 (Bj. 1962) und würde gerne internationale Rallyes bestreiten, in der Kategorie "historische Fahrzeuge".
Folgendes Vorgehen:
- Technischer Wagenpass HTP FIA für 450.- erstellen lassen (die sind da offenbar saumässig streng! Nicht zu vergleichen mit der MFK...)
- ACS Ausbildungskurs des ACS in Hockenheim für 1'150.- besuchen (Weil der Wagen Baujahr '62 hat, fällt er unter Periode F gem. Anhang K der FIA Regeln.)
- Private Bewerberlizenz für 185.- benatragen, um als Team anerkannt zu werden.
- INTernationale Rennfahrerlizenz H beantragen für 240.-
- NAVigatorlizenz beantragen, für 160.-
- Versicherung abschliessen für 2 x 246.- (Der Navigator will doch auch versichert sein, nicht?!)
- Das Automobilsport Jahrbuch kaufen für 90.-
Total Kosten: Einmalig CHF 1600.- plus jährlich CHF 1'167.- für das Team

Ergebniss:
Ein Team aus Fahrer und Navigator gerüstet für sämtliche internationalen Rallyes in der Kategorie "Historische Fahrzeuge"

Habe den Alpine genommen, weil mir beim Crit. Jurassien einer vor die Linse gefahren ist :)
Bild Bild




Übrigens kann man auch Tageslizenzen beantragen ohne jegliche Bedingungen erfüllen zu müssen. (Wenn man spontan beschliesst, beim Gurnigel-Bergrennen mitzumachen :drive: )

Redstang
Schönwetter-Cruiser
Beiträge: 246
Registriert: 07.05.2007, 04:47

Re: Versicherung auf der Rennstrecke

Beitrag von Redstang » 24.06.2012, 22:50

@Rennpony, vielen Dank für die ausführliche Beschreibung! :thumbsup:

Maetu
Oiler
Beiträge: 96
Registriert: 20.12.2010, 05:05
Wohnort: LU

Re: Versicherung auf der Rennstrecke

Beitrag von Maetu » 25.06.2012, 14:24

Danke für die Ausführungen! Jetzt weiss ich wenigstens auch, wo in der Schweiz ich das lange avisierte wintertraining machen kann.
The cake is a lie.

Antworten