munteres Fehlerraten: wer findet sie?
Verfasst: 12.03.2007, 07:05
Ich habe auf Kabel1.de folgenden Bericht gefunden. Leider geschichtlich sowie in anderen Punkten nicht ganz richtig rechechiert (sorry Kabel1
). Wer findet die Abweichungen?

Ford Mustang Shelby
Bis in die 60er Jahre baut Ford fast ausschließlich Familienautos. Doch 1964 erlebt der Konzern mit dem Mustang einen gigantischen Verkaufserfolg. Auch Tuner und Rennfahrer Carroll Shelby ist begeistert. Und so entwickelt der Vater der AC Cobra auf Basis der Ford-Konstruktion seine eigene, verbesserte Version des Mustang: den Mustang Shelby.
Heute gibt es in Europa gerade mal eine Handvoll dieser Fahrzeuge und selbst in den USA sind sie inzwischen fast ausgestorben.
1967 feiert die Tuning-Version des Ford-Mustang Premiere: der Shelby GT 500. Tuner und Designer Carroll Shelby verpasst den Boliden aus Detroit nicht nur ein verbessertes Fahrwerk und mehr Motorleistung. Auch rein äußerlich sind seine Konstruktionen sofort als Shelby zu erkennen. Ralf Wurm aus Siegen ist Eigentümer der raren GT-Version von 1969. Außer diesem sind in Deutschland gerade mal zwei weitere Exemplare bekannt. Vor wenigen Monaten war Ralf von der ersten Probefahrt noch weit entfernt. Motor und Getriebe hat er in einer Fachwerkstatt überarbeiten lassen. Doch die Endmontage übernimmt der 40-Jährige lieber selbst, denn kaum jemand kennt sich mit der betagten Shelby-Technik aus. Und wenn überhaupt, sind Originalzeichnungen und Unterlagen nur noch in den USA zu finden. Mit einer solchen Anleitung und etwas Erfahrung ist der Zusammenbau aber gut zu schaffen. Nur das Einstellen des 750er Edelbrock-Vergasers überfordert jede Hinterhofwerkstatt.
Die Lufteinlässe sind alles andere als pure Show. Sie versorgen Motorkühlung, Ansaugsystem und Bremsenbelüftung der Hinterachse. Nicht nur für's Handgepäck - der Kofferraum bietet überraschend viel Platz. Unhandliche Ladung kann einfach bis in den Innenraum geschoben werden. Die 35 Jahre alten Originalpolster zeugen von einem eher ruhigen Autoleben. Die symmetrische Armaturentafel entspricht dem Stil der Zeit. Eine echte Rarität ist das originale Radio. Versenkte Haubenverschlüsse sichern zusätzlich die leichte Fieberglashaube. Von außen nicht zu sehen; die kontaktlose Zündung sorgt für konstante Werte. 19 Liter Kühlwasser führen die Motorwärme ab - Schwerstarbeit für die Wasserpumpe. Ralf Wurm: "Das Besondere ist vielleicht noch, dass er diese angeschlossene Ram-Air hat. Das heißt, der Fahrtwind drückt in den Luftfilter, in den Vergaser rein und bringt dann noch einmal zusätzliche 25 PS Leistung ab 4.000 Touren."